Team der TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren

Blog

HeimHeim / Blog / Team der TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren

Jul 31, 2023

Team der TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Edelmetalle aus Elektrolyseuren

Crispin Mokry Wasserstoff aus Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Mittels Katalysatoren wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.

Knusprig nass

Wasserstoff aus der Elektrolyse mit erneuerbaren Energien gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Mittels Katalysatoren wird Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Für die elektrochemische Reaktion werden Edelmetalle wie Platin, Iridium oder Ruthenium als Katalysatoren benötigt. Wie das Recycling dieser Metalle verbessert werden kann, untersuchte ein europäisches Forschungsprojekt unter Beteiligung der TU Bergakademie Freiberg drei Jahre lang.

„Da die teuren Edelmetalle in Elektrolysezellen noch nicht vollständig durch andere ähnlich effiziente Materialien ersetzt werden können, besteht die Herausforderung darin, sie verlustfrei zurückzugewinnen. Und das im Idealfall mit umweltfreundlicher Verarbeitung“, erklärt Projektleiter Prof. Alexandros Charitos von der TU Freiberg. Umweltfreundlichere Verarbeitung ausgedienter Katalysatormaterialien Das Team konzentrierte sich auf sogenannte hydrometallurgische Recyclingmethoden. Dabei wird das Katalysatormaterial in eine wässrige Lösung überführt und anschließend als Salz oder Metall in möglichst reiner fester Form gewonnen. „Die Rückgewinnung der verschiedenen Katalysatorschichten aus Edelmetallen, dem Herzstück des Protonenaustauschmembran-Elektrolyseurs (PEM-Elektrolyseur), erfordert bisher einen energieintensiven und potenziell umweltschädlichen Prozessschritt.“ Im Projekt Recycalyse verfolgen wir ein „Ein Recyclingverfahren, bei dem die Katalysatorschichten von der fluorhaltigen Membran getrennt werden“, erklärt Dr. Lesia Sandig-Predzymirska. Die Edelmetalle in den vorkonzentrierten Katalysatorschichten können dann mit milderen und umweltfreundlicheren Laugungsmitteln recycelt werden. „Dies produziert Ausgangsstoffe, die direkt für die Herstellung neuer Elektrokatalysatoren verwendet werden können, um den Stoffkreislauf zu schließen“, sagt der Forscher.

Ein neu entwickelter Katalysator aus Iridium und Ruthenium erwies sich als der effizienteste für die Sauerstoffentwicklungsreaktion auf der Anodenseite der Zelle. Als Trägermaterial für die Metalle fungierte anstelle von Kohlenstoff ein mit Antimon dotiertes Zinnoxid. „Wir haben ein hydrometallurgisches Verfahren entwickelt und patentiert, bei dem kostengünstige Chemikalien zur effizienten Rückgewinnung von für die Industrie wertvollen Rutheniumkomplexen eingesetzt werden“, sagt Dr. Lesia Sandig-Predzymirska. Rutheniumkomplexe werden nicht nur in der chemischen Industrie zur Herstellung von Katalysatoren verwendet, sondern auch in vielen anderen Bereichen wie der Elektronikindustrie, der Medizin, der Biologie, den Nanowissenschaften und der Solarzellenproduktion. Zusammen mit einem neu entwickelten Trennverfahren der einzelnen Metallionen erreichte das Team eine Metallrückgewinnung von mehr als 90 % der enthaltenen Edelmetalle.

Da die Speicherung von Wasserstoff aus der Wasserelektrolyse ein wichtiger Baustein für die Energiewende ist, stehen Elektrodenmaterialien derzeit im Fokus der Forschung. Neben der Effizienz und Verfügbarkeit der Materialien steht im Projekt „Recycalyse“ insbesondere deren Recyclingfähigkeit im Sinne der Kreislaufwirtschaft im Fokus. Es wird vom Danish Technological Institute geleitet und von neun weiteren Partnern unterstützt (TU Bergakademie Freiberg, Fraunhofer ICT, Sustainable Innovations, TWI, Blue World Technologies, Universität Bern, Prüfrex, HyCentA Research GmbH und Accurec). Bis Ende September 2023 wird „Recycalyse“ mit insgesamt 5,5 Millionen Euro aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. 861960 gefördert.

Neu entdeckter Effekt steigert Produktivität grüner Wasserstofftransportprozesse

Die meisten lesen Nachrichten

Themen

Organisationen

Gleichbleibende Qualität der Sauerteige als Ziel

Forscher haben langkettige mobile Polymere auf metallischen Oberflächen hergestellt, indem sie ballroboterartige Moleküle verwendet haben, die über die Oberfläche gleiten

Was in der Natur in Femtosekunden passiert, lässt sich heute im Labor in Millisekunden beobachten

Die Elektrochemie bietet neue Möglichkeiten

Das sind gute Nachrichten für die globale Graphen-Community

Die vermeintlich bessere Alternative sei oft gar nicht besser, betonen Wissenschaftler

Mikroskopische Einblicke in elektrochemische Grenzflächen

„Diese Studie unterstreicht die Bedeutung des molekularen Strukturdesigns für die Schaffung wirksamer Additive für Quasi-Festkörperelektrolyte.“

Die Umwandlung ist beispielsweise für die Herstellung von Arzneimitteln relevant

Eine Eigenschaft namens photokatalytisches Gedächtnis sorgt dafür, dass dies auch bei bedecktem Himmel und in der Nacht funktioniert

Neue Studie findet Möglichkeiten, die Lithiumbeschichtung in Autobatterien zu unterdrücken, um Elektrofahrzeuge schneller aufzuladen

Forscher enthüllen die Unordnung von Kupferoberflächen während der Katalyse

Forschungsteam entwickelt KI-Tool, das chemische Strukturen in maschinenlesbare Codes übersetzt

Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, dem DBI-Gastechnologischen Institut Freiberg, der Technischen Universität Berlin und C1 schreibt am Standort Leuna Industriegeschichte

Neues Epoxidharz widersteht Flammen und reduziert den Abfall

Neue Methode für Schadstoffe wie Erdöl, Glyphosat, Mikroplastik und Hormone

Verpassen Sie ab sofort nichts mehr: Unser Newsletter für die chemische Industrie, Analytik, Labortechnik und Verfahrenstechnik bringt Sie jeden Dienstag und Donnerstag auf den neuesten Stand. Aktuelle Branchennews, Produkthighlights und Innovationen – kompakt und leicht verständlich in Ihrem Posteingang. Von uns recherchiert, damit Sie es nicht tun müssen.

Höhere Umweltverträglichkeit durch neuen Grundbaustein, der mithilfe von Mikroorganismen hergestellt werden kann und vollständig biologisch abbaubar ist

Neue Studie findet Möglichkeiten, die Lithiumbeschichtung in Autobatterien zu unterdrücken, um Elektrofahrzeuge schneller aufzuladen

Germany Spoke ist das größte Unternehmen im Portfolio von Li-Cycle und wird voraussichtlich bis zu 30.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batteriematerial pro Jahr nachhaltig verarbeiten

Neue Methode für Schadstoffe wie Erdöl, Glyphosat, Mikroplastik und Hormone

Umsatz sinkt um 24,7 Prozent auf 17,3 Milliarden Euro

Rückgewinnung wertvoller chemischer Bausteine ​​aus Polystyrolabfällen

Wie lässt sich grüner Wasserstoff kostengünstig von Australien nach Deutschland transportieren?

Ein Konsortium aus zwei Fraunhofer-Instituten, dem DBI-Gastechnologischen Institut Freiberg, der Technischen Universität Berlin und C1 schreibt am Standort Leuna Industriegeschichte

Zum ersten Mal nutzen Forscher Musik, darunter den Welthit „We will rock you“ von Queen, um die Insulinausschüttung aus Zellen anzuregen

Neue Verpackungen können zu 100 Prozent im Altpapier recycelt werden

Medikament gegen Fettleibigkeit verbessert das assoziative Lernen bei Menschen mit Fettleibigkeit

Einfache Anpassung von Kohlenstoffnanoröhren-Biosensoren

Neue Studienergebnisse zeigen möglichen Risikofaktor

Neue Technik deckt Lebensmittelbetrug auf

Die Übernahme leitet Brukers Einstieg in funktionale Forschungslösungen für die Einzelzellbiologie ein

Automatisierte Analyse von Mikroplastik

Bacillus subtilis ist in vielen Branchen bereits unverzichtbar und viele weitere Innovationen werden erwartet

Du bist, was du isst – dieses alte Sprichwort könnte nach neuesten Forschungsergebnissen eine neue Dimension bekommen

Quantifizierung von Entzündungsproteinen der akuten Phase mittels NMR

Kombinierter Angriff minimiert die Resistenzentwicklung

CSIC-Forscher haben den Entwurf eines Instruments koordiniert, das Papiermikrofluidik und elektrochemische Transduktion kombiniert.

Daraus ergibt sich ein Potenzial für die Behandlung von Patienten mit Muskelerkrankungen – und für diejenigen, die gerne Fleisch essen, aber keine Tiere töten wollen.

Davon hätte mein jüngeres Ich nie träumen können

Der WITec Paper Award 2023 zeichnet herausragende Publikationen aus

Höhere Umweltverträglichkeit durch neuen Grundbaustein, der mithilfe von Mikroorganismen hergestellt werden kann und vollständig biologisch abbaubar ist

Die Produkte sollen landesweit in rund 1.600 Geschäften eingeführt werden

Berliner Start-up könnte dank eines beschleunigten Genehmigungsverfahrens bald Kindern mit bisher unheilbaren Muskelerkrankungen helfen

Es wurde festgestellt, dass der Mechanismus der Eisenaufnahme durch Plastiden in Abwesenheit von Licht dem durch die Photosynthese erleichterten Prozess ähnelt.